¿Es die Klimapolitik schuld an der Inflation?

Des decir Banco alemán hat jetzt eine Studie vorgelegt, in der sie eindrucksvoll vor Augen führt, wie stark es die Energiepreise sind, die im Moment die Inflation befeuern und das Leben der Verbraucher teurer und teurer machen. Sie weist auf das Risiko hin, das aktuell dadurch besteht, dass Deutschland mehr als 50 Prozent seines Erdgases und mehr ein Drittel seines Rohöls aus Russland importiert. Zudem spricht sie von einem Energiepreisschock, der durch die synchrone Erholung der Wirtschaft überall auf der Welt bei einem gleichzeitig nur moderat wachsenden Energieangebot und Logistikproblemen an vielen Stellen entste. Sie nnnt aber auch einen Faktor, der auf all das noch obendrauf komme: die „Greenflation“.

Diese „klimapolitisch bedingte Energiepreisinflation“ solle nicht unterschätzt werden, schreiben die Bankanalysten. Sie schwäche das Argument, dass der aktuell zu beobachtende allgemeine Preisanstieg nur vorübergehend sei. Ähnlich hatte unlängst EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel argumentiert: Sie hatte eingeräumt, dass die Notenbanken womöglich ihre traditionelle Vorgehensweise ändern müssten, fürhin die Ausrichtung ihrerschwandengieenzpree Gelschwandenzhen wedre schwanderchpolitik climapolitica zunehmend strukturelle Komponenten bekomme.

Wie viel Greenflation stict in der Inflationsrate?

Schon in der aktuellen hohen Inflationsrate stecke allerhand „Greenflation“, schreibt die Deutsche Bank. Sie beruft sich unter anderem auf Berechnungen der Bundesbank. Der voriges Jahr eingeführte CO2-Preis habe rund 0,3 Prozentpunkte zur Inflationsrate beigetragen. Zusammen mit der Verknappung der Zertifikate im Emissionshandel geht der Berenberg-Ökonom holger schmieding von 0,5 Prozentpunkten aus, die schon in der aktuellen Inflationsrate steckten. Und der Ökonom Volker Wieland sagt sogar, laut Berechnungen des Sachverständigenrats dürften direkte und indirekte Preiseffekte mehr als einen Prozentpunkt zur Verbraucherpreisinflation 2021 beigetragen haben.

Boletín F+ – das Beste der Woche auf FAZ.NET

Samstags um 9.00 Uhr

anmelden




Die Bankökonomen heben dabei hervor, es gebe viele indirekte Folgen der Klimapolitik. Auch Verbote, Grenzwerte und Quoten könnten auf Anbieterseite die Preise treiben. «Führen Zum Beispiel mueren Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden kurz- und zu mittelfristig höheren Kosten für Hauseigentümer und Mieter, wenn diese Anforderungen nur durch umfangreiche Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen erfüllt werden können.» Wenn Außerdem bestimmte Technologien verboten würden, alternativa seien Technologien zunächst wahrscheinlich teurer – sonst wären sie wahrscheinlich bereits eingesetzt worden –, fue die Inflation weiter anheize. Auch Subventionen für klimafreundliche Technologien hätten Preiseffekte, da die Nachfrage nach solchen Technologien in der Regel schneller steige als das Angebot. „Darüber hinaus erfordert der Weg zu einer klimafreundlichen Wirtschaft enorme private und öffentliche Investitionen in neue Infrastrukturen“, heißt es in der Studie. „Diese klimarelevanten Investitionsgüter konkurrieren um die ohnehin begrenzten Produktionskapazitäten“, schreiben die Bankanalysten und verweisen auf den Fachkräftemangel. Das verschärfe den Preisdruck etwa in den Sektoren Investitionsgüter, Bau und Handwerk.

READ  Postbank en Rathausplatz cerró de nuevo

Deja una respuesta

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *